
Umbau des Dennerle Leuchtmittels (Teil I)
-
Umbau des Dennerle Leuchtmittels (Teil I)
Jeder, der eine Nano Lampe von Dennerle betreibt, kennt das Problem. Die Leuchtmittel
gehen mit ziemlicher Sicherheit vor der angegebenen maximalen Leuchtstundenzahl kaputt.
Und die neuen Leuchtmittel von Dennerle kann man zwar einzeln nachkaufen, aber der Preis
ist hierfür schon sehr hoch. Das kann bei mehreren betriebenen Lampen im Laufe der Zeit
schon sehr ins Geld gehen. Und eine andere Alternative hat man leider nicht, da kein
Standardleuchtmittel paßt bzw. von einem anderen Billighersteller angeboten wird.
Aus dieser Motivation heraus kam der Gedanke auf, daß es doch noch eine andere Lösung
geben muß. Nach einigen Internetrecherchen stellte sich heraus, daß Dennerle keine eigenen
Leuchtmittel herstellt, sondern hier ein Standardprodukt eines Leuchtmittels mit G23 Sockel
und der erforderlichen Watt-Zahl zukauft und es ein wenig verändert, damit es exklusiv nur für
seine Lampen paßt. Natürlich ist die Veränderung von Dennerle so, daß es nun den
Vorschriften aufgrund des absoluten Spritzwasserschutzes für die Verwendung in der
Aquaristik zugelassen ist. Man muß sich natürlich die Frage stellen, ob dieser
Spritzwasserschutz so zwingend erforderlich ist, da die Lampen in der Regel für die Nano
Cubes verwendet werden und dort sich noch zwischen Lampe und Wasseroberfläche eine
zusätzliche Glasplatte befindet. Und ob der aufgeschlagene Preis für diese Veränderung in
der Höhe auch wirklich so gerechtfertigt ist, steht noch auf einem ganz anderen Blatt.
Hinweis in eigener Sache:
Der hier beschriebene Umbau geschieht auf eigenes Risiko. Jeder muß für sich selbst
abschätzen, ob und wie er evtl. Risiken tragen möchte. Eine Gewährleistung bzw. Haftung
von evtl. Problemen und Schäden kann nicht übernommen werden. Wer dieses Risiko nicht
übernehmen möchte bzw. sich den Umbau nicht entsprechend zutraut, der sollte ihn nicht
durchführen und auf die im Handel angebotenen Originalersatzleuchtmittel von Dennerle
zurückgreifen – auch wenn die Kosten dafür entsprechend hoch sind.
In dieser Dokumentation wird nun der Umbau eines original Dennerle 11W Leuchtmittels
Schritt für Schritt mit einzelnen (während des Umbaus erstellten) Fotographien beschrieben.
Schritt 1: Was braucht man für den Umbau?
Neben einem defekten Dennerle Leuchtmittel braucht man für den Umbau folgendes
Werkzeug:
- eine feine Rundfeile
- einen sehr feinen Schlitzschraubenzieher
- eine Elektro-Schlitzschraubenzieher
- einen Seitenschneider oder eine feine Kneifzange
- eine feine Spitzzange
- ein scharfes Cutter Messer oder Papiermesser
- eventuell eine Schutzbrille
Umbau für diese Dokumentation verwendet worden ist.
Und natürlich das defekte Dennerle Leuchtmittel (hier ein 11W Leuchtmittel):
Schritt 2: genauere Betrachtung des Dennerle Leuchtmittels
An dieser Stelle erfolgt eine genauere Betrachtung der Dennerle Leuchtmittels. Dies ist dann
zum besseren Verständnis des weiteren Verlaufs des Umbaus in den einzelnen Schritten
unbedingt erforderlich.
Es erfolgt eine Beschreibung der einzelnen Baugruppen des Dennerle Leuchtmittels. Diese
Bezeichnungen werden dann in den weiteren Umbauschritten entsprechend verwendet.
Eine Draufsicht auf das Dennerle Leuchtmittel von der Glaskörperseite sieht wie folgt aus:
Eine Draufsicht auf das Dennerle Leuchtmittel von der Sockelseite sieht wie folgt aus:
Eine Detailansicht des Dennerle Leuchtmittels von der Glaskörperseite:
Schritt 3: Entfernung des G23 Sockels
Als ersten Arbeitsschritt muß der G23 Sockel vom defekten Leuchtmittel entfernt werden.
Dazu ist es wichtig zu wissen, daß dieser G23 Sockel mittels 4 kleinen Metallklammern am
eigentlichen Leuchtmittel befestigt ist.
Um diese kleinen Metallklammern wieder zu lösen, braucht man nun den sehr feinen
Schlitzschraubenzieher. Dieser greift nun zwischen G23 Sockel und Metallklammer, die man
dann vorsichtig nach außen biegen kann. Diesen Vorgang muß man nun natürlich für alle 4
Klammern einzeln durchführen.
Hat man alle Klammern nun entsprechend nach außen gebogen, so kann man nun den G23
Sockel ein wenig hin und her bewegen. Man merkt, daß dieser sich schon deutlich gelockert
hat, aber immer noch relativ fest sitzt. Hier ist nun ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt.
Durch kontinuierliches Hin- und Herbewegen mit leichtem Zug nach außen löst sich der G23
Sockel und kommt irgendwann nun wie in der nachfolgenden Abbildung zum Vorschein.
In diesem Zustand kann man nun den G23 Sockel vorsichtig seitlich umbiegen, so daß das
Innenleben des Leuchtmittels zum Vorschein kommt, wie es in der nachfolgenden Abbildung
dargestellt ist.
Dabei ist Der G23 Sockel mit den beiden Pins über entsprechende Kupferdrähte verbunden.
Diese sind nun mit einem Seitenschneider oder eine feinen Kneifzange durchzukneifen, damit
der G23 Sockel endgültig entfernt werden kann.
Nach Abschluß dieses Vorganges erhält man die Einzelteile, wie man sie in der
nachfolgenden Abbildung sieht. Man erkennt, daß der Glaskörper vollständig durch den
Dennerle Plastikrahmen geht und somit die beiden Enden hier bereits zu sehen sind.
Schritt 4: Lösung des Leuchtmittels vom Rahmen
In diesem Arbeitsschritt wird nun der Metallrahmen des alten (von Dennerle verbauten)
Leuchtmittels von dem Dennerle Plastikrahmen gelöst. Dieser ist in der Regel mit ein wenig
Klebstoff mit dem Dennerle Plastikrahmen verbunden worden.
Mit einem Cutter Messer und dem sehr feinen Schlitzschraubenzieher kann man den
Metallrahmen vom Dennerle Plastikrahmen lösen.
Als Ergebnis dieses Arbeitsschrittes befindet sich das Dennerle Leuchtmittel in einem
Zustand, wie er in der nachfolgenden Abbildung dargestellt ist.
>> weiter in Teil II - Die Seite wird geladen...
Cpt. Balu gefällt das.
XenCarta
© Jason Axelrod from 8WAYRUN.COM